Was ist Kinesiologie?
Kinesiologie aktiviert Selbstheilungskräfte und fördert die Selbstregulation. Über das gemeinsame Gespräch und kinesiologische Balancetechniken können innere Blockaden gelöst und Neues erlernt werden.​​
​
Zentrales Hilfsmittel der Kinesiologie ist der Muskeltest. Die Muskelspannung (Tonus) gibt uns Hinweise über unterbewusst mitschwingende Gedanken oder Gefühle. Diese zusätzlichen Informationen unterstützen den zielgerichteten Prozess hin zu einer positiven Veränderung.
​​
​
Wann kann Kinesiologie unterstützen?
Kinesiologie unterstützt sowohl Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche bei verschiedensten Thematiken wie zum Beispiel:
​​
-
Stress und Anspannung
-
Energielosigkeit, fehlender Antrieb oder Müdigkeit
-
Erschöpfung, Burnout-Tendenzen
-
Verspannungen, psychosomatische Beschwerden
-
Konzentrationsprobleme oder Lernschwierigkeiten
-
Auftritts- oder Prüfungsblockaden
-
fehlende Motivation
-
Umgang mit den eigenen Gefühlen
-
nach Unfällen, (psychischen) Krankheiten, Operationen, Schmerzen oder Allergien als weitere Unterstützung
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Aufbau von Selbstvertrauen
-
bei Sinnkrisen und vor wichtigen Entscheidungen
-
und Anderem mehr
Wichtig: als Kinesiologin stelle ich keine Diagnosen und gebe keine Heilsverprechen ab. Ich empfehle körperliche, geistige oder psychische Beschwerden immer auch von einem Arzt oder Ärztin abklären zu lassen.


Konditionen
Sitzungsdauer
​
​Kinesiologische Erst-Sitzung: zwischen 75 und 90 Minuten
Folgesitzungen: zwischen 60 und 75 Minuten
In der Regel sind bereits nach der ersten Sitzung kleine bis grössere Veränderungen spürbar. Oftmals lohnt es sich jedoch, 3-5 Sitzungen zum jeweiligen Thema zu besuchen.
​
Kosten
Stundenansatz: CHF 132.00
verrechnet wird gemäss effektiven Aufwand.​​​​
​
Kostenübernahme Krankenkassen
Ich verfüge über das Qualitätslabel EMR, das viele Krankenkassen im Bereich der Zusatzversicherungen anerkennen und werde zusätzlich von der Visana und der EGK anerkannt. Bitte kläre die Übernahme der Kosten vorgängig direkt bei der Krankenkasse ab.
​​​
​
​​Voraussetzungen
Grundsätzlich sind Offenheit der Methode gegenüber und die Bereitschaft zur Selbstverantwortung die einzigen Voraussetzungen für eine kinesiologische Sitzung. Wichtig ist, gesundheitliche Beschwerden immer auch von einem Arzt/oder Ärztin abklären zu lassen und allenfalls komplementärtherapeutische Behandlungen absprechen.
​​​​
​
Berufsethik und Schweigepflicht
Ich bin Mitglied des Branchenverbands KineSuisse und richte mich nach deren Ethikrichtlinien sowie nach den berufsethischen Grundsätzen der Oda KT.
